Diese Seite verwendet Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und speziell auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte zur Verfügung zu stellen. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Sie können auch die von Ihnen bevorzugten Einstellungen dort verwalten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Bitte benutzen Sie einen anderen Browser
Sie nutzen einen Browser, der nicht vollständig unterstützt wird. Bitte beachten Sie, dass Darstellung und Bedienbarkeit dieser Seite möglicherweise eingeschränkt sind. Zur optimalen Nutzbarkeit empfehlen wir den Download eines unterstützten Browsers in der neuesten Version:
Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Mit dem aktuellen Browser fortfahren1887–1904
Errichtung von Elektrizitätswerken und öffentlichen Beleuchtungsanlagen in den Städten Belgrad (1887), Pozarevatz (1899), Uzice (1903), Nisch, Schabatz und Leskovatz (alle 1904) sowie Elektrifizierung der Königlichen Hofburg Belgrad
1898
Siemens & Halske (S&H) liefert Schalt- und Beleuchtungsanlagen für das Nationaltheater in Belgrad
1906
Milorad Dimitrijevic wird offizieller Vertreter der Siemens-Firmen in Belgrad
1908–1911
Bau eines Wasserkraftwerks in Ivanjica, das bis 1958 in Betrieb blieb
1921
Gründung der Jugoslawischen Siemens AG (Jugoslovensko Siemens d.d. Zagreb-Beograd, JUSAG) durch die Österreichischen Siemens-Schuckertwerke (ÖSSW) und S&H Wien mit Sitz in Zagreb
1921
Eröffnung eines Technischen Büros in Belgrad, das für Serbien, Montenegro und Mazedonien zuständig ist
1923
Lieferung von insgesamt 30 Triebwagen nach Belgrad durch MAN und SSW
1929
JUSAG übernimmt die ODELGA Belgrad und baut eine Abteilung für medizinische Technik auf
1931
Inbetriebnahme des Fernsprech-Hauptamtes in Belgrad mit 11.000 Teilnehmeranschlüssen, einige Jahre darauf Zusammenschluss mit den umliegenden Orten zur selbständig arbeitenden Netzgruppe Belgrad
1941
Auflösung der JUSAG und Gründung der Serbischen Siemens Elektrizitäts AG (SSEAG) je zur Hälfte durch SSW und S&H
1944
Auflösung der Verbindung mit der SSEAG
1954
Abschluss von Vertretungsverträgen mit Generalexport
1956–1961
Ausrüstung von Siemens wird im Wärmekraftwerk Kolubara installiert
1959
Siemens geht eine Kooperation mit Elektronska Industrija Nis und Belgrad ein
1966
Auftrag von den Jugoslawischen Staatsbahnen für die Fernsteuerung der Unterwerke und Fahrleitungen für Bahnstrecken in Serbien
1971–1981
Auf- und Ausbau des Nachrichtennetzes der jugoslawischen Post-, Telegraphen- und Telefondienste
1996
Siemens gründet die Regionalgesellschaft Siemens d.o.o. in Belgrad für Serbien und Montenegro
1996
Vertrag mit der PTT Traffic Enterprise über Installation einer Million EWSD- Telefonanschlüsse
2002
Siemens erhält mehrere Aufträge zur Revitalisierung/Modernisierung des Strom-Verteilernetzes in Serbien und zur Installation von Leittechnik für das Wärmekraftwerk Nikola Tesla A
2003
Beginn der Ausstattung von 150 Bahnhöfen durch Siemens; der Bahnhof in Dimitrovgrad ist einer der technisch anspruchvollsten
2004
Siemens d.o.o. wird von der Serbischen Wirtschaftskammer als bestes ausländisches Unternehmen mit dem Award „Best Partner 2004“ ausgezeichnet
2005
Siemens erwirbt den Hersteller für Windkraftanlagen, Loher Elektro in Subotica
2008
Fertigstellung von Block 3 des 65 MW Kraftwerks Kolubara für den serbischen Energieversorger EPS
2009
Eröffnung des Nationalen PET-Zentrums im Klinischen Zentrum Serbiens, das Siemens mit zwei modernsten PET/CT Systemen ausgestattet hat
2011
Siemens automatisiert alle Linien der Brecheranlage des Bergwerks Kolubara
2013
Siemens erhält von der serbischen Staatsbahn ŽS den Auftrag, den Streckenabschnitt Gilje–Čuprija–Paračin des paneuropäischen Korridors 10 mit Leit- und Sicherungstechnik auszustatten