Diese Seite verwendet Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und speziell auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte zur Verfügung zu stellen. Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. Sie können auch die von Ihnen bevorzugten Einstellungen dort verwalten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Bitte benutzen Sie einen anderen Browser
Sie nutzen einen Browser, der nicht vollständig unterstützt wird. Bitte beachten Sie, dass Darstellung und Bedienbarkeit dieser Seite möglicherweise eingeschränkt sind. Zur optimalen Nutzbarkeit empfehlen wir den Download eines unterstützten Browsers in der neuesten Version:
Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Mit dem aktuellen Browser fortfahrenRund um den Globus stehen Städte vor neuen Herausforderungen: Parkplatzmangel, Verkehrsinfarkt, strengere Emissionsrichtlinien. Damit rücken Straßen- und Stadtbahnen als leistungsstarke, umweltfreundliche und dabei höchst wirtschaftliche Verkehrsmittel in den Fokus der Stadtplaner und Verkehrsbetriebe. Bestehende Linien werden ausgebaut und gänzlich neue Netze geplant, oft mitten durch belebte Stadtquartiere. Niederflurkonzepte mit niedrigem Einstieg, stufenlosem Wagenboden und angemessenem Komfort sind da besonders gefragt.
Siemens bietet Ihnen dafür Straßen- und Stadtbahnen, die optimal zu Ihren jeweiligen Anforderungen und Ihrer Stadt passen, z.B. innovative Einzelgelenker oder hochflexible Multigelenker aus der Avenio-Familie. Auch für die speziellen Anforderungen des nordamerikanischen Marktes in Bezug auf technische Normen, Betriebsbedingungen und Lokalisierung haben wir eine eigene Plattform entwickelt.
Kontaktieren Sie uns
|
Innovative Straßen- und Stadtbahnen seit mehr als 135 Jahren: Unsere modularen Fahrzeuglösungen bieten Ihnen die Bahn, die zu Ihrer Stadt, Infrastruktur und Transportaufgabe passt.
Siemens baut seit 1881 elektrische Straßenbahnen. Diese langjährige Erfahrung und der in jüngster Zeit mit den über 500 Fahrzeugen aus der Combino-Familie gewonnene Wissensvorsprung machen uns zu einem starken und zuverlässigen Partner für Kommunen und Städte. Dank unserer modularen Fahrzeuglösungen bieten wir Ihnen die Bahn an, die zu Ihrer Stadt passt. Für jede Infrastruktur, jede Transportaufgabe und jedes Stadtbild – Straßen- und Stadtbahnen von Siemens helfen Städten weltweit, Mobilität nachhaltiger, wirtschaftlicher und attraktiver zu gestalten.
Im November 2015 orderte der Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP) eine Verlängerung um jeweils 2 zusätzliche Wagen für 8 Fahrzeuge der Combino-Flotte aus der Bestellung von 1996 im Umfang von 16 Combino-Zügen.
Trotz des fortgeschrittenen Flotten-Alters (seit 1998 in Betrieb) und nach rund 20 Millionen Kilometern Laufleistung bieten die Combino-Fahrzeuge immer noch konstant hohe Zuverlässigkeit und eine Verfügbarkeit von über 99%.
Neben dem teilweise durchgeführten Refurbishment der Altmodule bietet der zum 7-Teiler verlängerte Combino statt 175 Fahrgästen nun bis zu 214 Personen Platz. Die beiden neuen Wagenkastenmodule, ein Fahrwerks- und ein Sänftenmodul entstammen der neuen Avenio M-Fahrzeugfamilie.
Die Stadtwerke Ulm (SWU Verkehr) bestellten im Mai 2015 bei Siemens zwölf Straßenbahnen für den künftigen Fahrzeugbedarf auf der neuen Linie 2.
Die Fahrzeuge der Avenio M-Baureihe kombinieren das bewährte Multigelenkkonzept mit den Erfahrungen der Avenio-Plattform, die auch in Den Haag und München erfolgreich im Einsatz ist.
Die vier einzelnen, unabhängig voneinander arbeitenden Bremssysteme gewährleisten höchste Sicherheit u.a. an Steilstrecken. Die Fahrzeuge verfügen über ein Fahrerassistenzsystem zur automatischen Erkennung von Hindernissen.
Die Stadtwerke München orderten bei Siemens acht Straßenbahnen vom Typ Avenio, um die bestehende Fahrzeugflotte zu modernisieren und zu ergänzen. In der Zwischenzeit wurden weitere 22 Fahrzeuge bestellt mit einer Option von bis zu 124 Einheiten.
Die neuen Straßenbahnen erzielen einen Fahrkomfort, der nach DIN EN 12299 als sehr komfortabel bis komfortabel einzustufen ist.
In einer Fahrgastbefragung wurde der Avenio München von 47% der Nutzer mit „sehr gut“ sowie von weiteren 50% mit „gut“ bewertet.
Die Qatar Foundation hat Siemens den Auftrag zur Errichtung eines oberleitungslosen Straßenbahnsystems Education City in Doha erteilt, wo Zweigstellen und Forschungseinrichtungen von einigen der weltweit renommiertesten Bildungseinrichtungen angesiedelt sind.
Neben 19 Fahrzeugen liefert Siemens auch Streckensignalisierung, Kommunikation, Stromversorgung, Leit- und Überwachungssystem, Betriebsleitstelle, Lichtsignalsteuerung, Depot- und Werkstatt-Ausrüstung.
Die Straßenbahnen werden mit dem Energiespeichersystem Sitras HES von Siemens ausgerüstet – die Energiezufuhr erfolgt an den Haltestellen.
HTM (Haagsche Tramweg-Maatschappij) orderte im Dezember 2011 bei Siemens 40 Straßenbahnen für das Liniennetz der Stadt Den Haag.
Eine transparente Trennung zwischen Fahrerstand und Passagierbereich bietet den Passagieren ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Im März 2014 löste HTM eine Option über 20 weitere dieser Straßenbahnen mit Kapazität für 232 Passagiere pro Fahrzeug ein.
Bis 2017 sind 332 der 528 Straßenbahnen der Wiener Linien Straßenbahnen des Typs ULF (Ultra Low Floor) von Siemens.
Die Wiener ULF-Straßenbahn hat die weltweit niedrigste Einstiegshöhe von nur 19,7 cm.
Die Kurzzüge bieten Platz für 136 Personen, die Langzüge für 207 Personen.
Die Stadt Calgary beauftragte Siemens mit der Lieferung von 63 Hochflurstadtbahnen des Typs S200, um das erhöhte Fahrgastaufkommen der wachsenden Metropole zu bewältigen.
Die Fahrzeuge wurden speziell für die rauen klimatischen Bedingungen in Kanada entwickelt, z.B. mit beheizbarer Kupplung und Windschutzscheibe.
Jedes S200-Fahrzeug kann bis zu 247 Fahrgäste befördern und bietet zwei Rollstuhlplätze sowie zwei Multifunktionsbereiche.
In Minnesota, USA sorgen 59 Siemens-Niederflurstadtbahnen vom Typ S70 dafür, dass die Zwillingsstädte (Twin Cities) St. Paul und Minneapolis näher zusammenrücken.
Die Fahrzeuge sind speziell an die Anforderungen der Zwillingsstädte angepasst, z.B. mit verstärkter Isolierung zur Lärmminderung und für mehr Komfort im Sommer wie im Winter.
Für die Streckenerweiterung im Südwesten der Twin Cities beauftragte der Stadtrat 2016 Siemens mit dem Bau von 27 weiteren Light-Rail-Fahrzeugen. Das erste Light-Rail-Fahrzeug soll 2019 in Minnesota ankommen.
Für weitere Informationen zu den Straßen- und Stadtbahnen von Siemens Mobility wenden Sie sich bitte einfach per E-Mail an unsere Experten. Sie helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns
|