Bitte benutzen Sie einen anderen Browser
Sie nutzen einen Browser, der nicht vollständig unterstützt wird. Bitte beachten Sie, dass Darstellung und Bedienbarkeit dieser Seite möglicherweise eingeschränkt sind. Zur optimalen Nutzbarkeit empfehlen wir den Download eines unterstützten Browsers in der neuesten Version:
Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Mit dem aktuellen Browser fortfahrenDer wachsende Energiebedarf von Industrie und Haushalten lässt sich einfach bewältigen. Dank moderner Technologien und innovativer Lösungen wie optimierten Spannungs- und Kapazitätsmanagements sowie selbstheilender Netze und durch die Vermeidung jeglicher Verluste.
OPEX-Einsparungen
Das Siemens-Portfolio für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber bietet Antworten für die Anforderungen in immer komplexeren Energiesystemen – ob für die Integration erneuerbarer Energien, die automatische Wiederherstellung der Stromversorgung nach Ausfällen oder die Nutzung von Betriebsmitteldaten.
Schwankende Lasten oder Einspeisebedingungen mit deutlich fluktuierender Betriebsspannung − Stromnetze werden immer stärker belastet. Betreiber profitieren vom intelligenten Siemens-Designkonzept für das Spannungs- und Kapazitätsmanagement in Stromnetzen. Sie müssen dabei nicht in teure Netzerweiterungen investieren.
Die Lösungen nutzen unterschiedliche Ansätze zur Spannungsregelung, je nach den bestehenden Strukturen und Voraussetzungen vor Ort und im Netz. Mit angepassten Lösungen lässt sich im gesamten Mittelspannungsnetz höchste Effizienz erzielen. Darüber hinaus bewirken sie Spannungs- und Netzstabilität auf regionaler und lokaler Ebene im Niederspannungsbereich.
Vorteile für Netzbetreiber
Modernes Ausfallmanagement verlangt einen detaillierten Überblick über den Netzzustand und die Möglichkeit, Ortsnetzstationen zu steuern. Remote Terminal Units (RTUs) und Geräte zur Überwachung der Stromeinspeisung in Verteilnetzen erkennen elektrische Störungen und übertragen die Fehlermeldungen an die Stations- und Energieleitsysteme. Die RTUs empfangen von diesen Systemen Befehle und aktivieren Primärkomponenten wie Lasttrennschalter in der Ortsnetzstation.
Vorteile für Netzbetreiber
Kommt es zu Netzstörungen, müssen die Betreiber viele Aufgaben erfüllen, um in den gesunden Abschnitten des Verteilnetzes die Stromversorgung so schnell wie möglich wiederherzustellen. Betreffen die Störungen einen größeren Bereich, kann es sogar gleichzeitig zu mehreren Ausfällen kommen. Die selbstheilenden Lösungen von Siemens zum automatisierten Schalten, zur Isolierung von Störungen und zur Wiederherstellung der Stromversorgung ermöglichen es dem Bedienpersonal, sich ganz auf die nötigen Reparaturmaßnahmen und die Koordinierung des Serviceteams zu konzentrieren.
Vorteile für Netzbetreiber
Technische und nichttechnische Verluste sind typische Herausforderungen für Netzbetreiber. Um die Ursache und den Ort eines Verlusts aufzuspüren, werden Messwerte aus allen Verteilebenen und Segmenten untersucht. In Niederspannungs-Verteilnetzen wird die Energie an der Sammelschiene mit den Umsatzwerten verglichen, um den betroffenen Zweig und den Niederspannungsabschnitt ausfindig zu machen. Meter-Data-Management-Software (MDM) und eine Schnittstelle zu SCADA tragen zu dieser effizienten Methode bei.
Vorteile für Netzbetreiber
Mit der Überwachung von Verteilnetzen lassen sich Wartungsmaßnahmen priorisieren und potenzielle Störungen und Fehler entdecken, bevor sie auftreten. Die Störungsüberwachung fängt bei alterndem Equipment in wichtigen Umspannwerken an. EnergyIP Analytics – Equipment Load Management (ELM) nutzt vorhandene AMI-Zählerdaten, um für die installierten Transformatoren einen vorausschauenden Wartungsansatz zu ermöglichen. Anhand der Verbrauchsdaten aus den einzelnen Zählern liefern intelligente Algorithmen sofort Informationen zu überlasteten Transformatoren und Ausrüstung, die überprüft oder bald ersetzt werden sollte.
Vorteile der Datenanalyse für die Optimierung von Betriebsmitteln