DEU_125719.XML
P_IC02_XX_00099
Modulares Sicherheitssystem SIRIUS 3RK3
Das Modulare Sicherheitssystem 3RK3 (MSS) ist ein frei parametrierbares modulares Sicherheitsschaltgerät. Je nach Ausführung der externen Beschaltung lassen sich sicherheitsgerichtete Applikationen bis SIL 3 nach IEC 62061 bzw. Performance Level e nach ISO 13849-1 realisieren.
Das modulare Sicherheitsschaltgerät ermöglicht die Verschaltung mehrerer Sicherheitsapplikationen.
Die umfangreiche Fehler- und Statusdiagnose bietet die Möglichkeit, Fehler im System zu finden und Signale von Sensoren zu lokalisieren. Damit lassen sich Stillstandszeiten der Anlagen reduzieren.
Das MSS besteht aus den Systemkomponenten:
- Zentralmodule
- Erweiterungsmodule
- Interfacemodule
- Diagnosemodul
- Parametrier-Software
- Zubehör
Zentralmodule
MSS Basic
Wo mehrere Sicherheitsfunktionen ausgewertet werden müssen und eine Verdrahtungsparametrierung von Sicherheitsschaltgeräten sehr aufwendig zu realisieren wäre, kommt das Zentralmodul 3RK3 Basic zum Einsatz. Es liest Eingänge ein, steuert Ausgänge an und kommuniziert über ein Interfacemodul mit übergeordneten Steuerungen. Im Zentralmodul wird das gesamte Sicherheitsprogramm einer Applikation abgearbeitet. Als kleinste Ausbaustufe ist das Zentralmodul 3RK3 Basic auch für sich allein, ohne die optional anschließbaren Erweiterungsmodule, funktionsfähig.
MSS Advanced
Das Zentralmodul 3RK3 Advanced ist die konsequente Erweiterung des Zentralmoduls Basic um die Funktionalität eines AS-i Sicherheitsmonitors. Mit ihm erfolgt neben erweitertem Mengengerüst und Funktionsumfang die Integration in AS-Interface, wodurch die vielfältigen Möglichkeiten dieses Bussystems genutzt werden können. Die Verwendung ist optional im Zentralmodul aktivierbar.
Sowohl die dezentrale Erweiterung des Mengengerüsts durch sichere AS-i Ausgänge, sichere AS-i Sensorik und weiteren MSS Advanced oder Sicherheitsmonitoren (F-Querverkehr) als auch die sehr flexible Anpassung der Applikation, z. B. schnellste Anbindung von AS-i Ausgängen, NOT-HALT-Befehlsgeräten, Positionsschalter mit und ohne Zuhaltung oder Lichtvorhänge, ist durch die bewährte Durchdringungstechnik des AS-Interface möglich.
Sicherheitsgerichtete Abschaltung mittels MSS oder dezentral mittels sicherer AS-i Ausgänge sowie die Bildung von Abschaltgruppen ist auf einfachste Weise realisierbar. Gleiches gilt für eventuelle nachträgliche Modifikationen. Diese sind nun unkompliziert mittels Umadressierung möglich, d. h. es ist keine Umverdrahtung mehr notwendig.
Der Anschluss des AS-i Busses erfolgt direkt am Zentralmodul.
MSS ASIsafe
Die Zentralmodule MSS ASIsafe basic und MSS ASIsafe extended sind die konsequente Weiterentwicklung der AS-i Sicherheitsmonitore auf Basis des Modularen Sicherheitssystems 3RK3.
Wie auch MSS Advanced erfasst MSS ASIsafe – vergleichbar zu den Sicherheitsmonitoren – sichere Sensorik am AS-i Bus und schaltet über eine parametrierbare Sicherheitslogik Aktorik sicherheitsgerichtet ab. Es überzeugt durch das größere Mengengerüst, den höheren Funktionsumfang und die Möglichkeit das integrierte E/A-Mengengerüst durch Erweiterungsmodule der MSS-Systemfamilie zu vergrößern. Hierbei entspricht der Funktionsumfang, wie z. B. Anzahl und Typ der verschaltbaren Logikelemente, dem des MSS Advanced.
Erweiterungsmodule
Mit den optionalen Erweiterungsmodulen, sowohl sicherheitsgerichtete als auch Standard-Module, passt sich das System flexibel an die geforderten Sicherheitsapplikationen an.
Interfacemodule
Interfacemodule dienen zur Übertragung von Diagnose- und Gerätezustandsdaten an eine überlagerte Steuerung z. B. zum Zwecke der Visualisierung per HMI. Es stehen hierfür Baugruppen für PROFIBUS als auch für PROFINET zur Verfügung. Bei Verwendung des Zentralmoduls Basic können mit der Steuerung 32-Bit-zyklische Daten ausgetauscht werden. Wird ein Zentralmodul Advanced/ASIsafe eingesetzt, verdoppelt sich die Anzahl auf 64-Bit-zyklische Daten. Azyklisch lassen sich bei beiden Zentralmodulen Diagnosedaten abrufen.
Diagnosemodul
Betätigte Sensoren oder Fehler, wie z. B. ein Querschluss, werden direkt am Diagnosedisplay angezeigt. Durch die detaillierte Alarmmeldung wird der Fehler direkt in Klartext diagnostiziert. Das Gerät ist mit Lieferung voll funktionsfähig. Es ist keine Programmierung erforderlich.
Parametrier-Software
Über das grafische Parametriertool SIRIUS Safety ES werden sowohl die Sicherheitsfunktionen als auch deren logische Verknüpfungen auf einfachste Weise am PC erstellt. So können z. B. Abschaltbereiche, Ein- und Ausschaltverzögerungen und weitere Abhängigkeiten definiert werden.
Darüber hinaus bietet SIRIUS Safety ES umfangreiche Funktionen bei der Diagnose und Inbetriebnahme. Eine Dokumentation des MSS Hardwareaufbaus und der parametrierbaren Logik wird automatisch erstellt.
G_IC01_XX_00137
Systemaufbau MSS mit Zentralmodul Basic
G_IC01_XX_00138
Systemaufbau MSS mit Zentralmodul Advanced
G_IC01_XX_00173
Systemaufbau MSS als Kombination von verschiedenen Zentralmodulen mit AS-Interface
Kommunikation
|
3RK3
|
3RK3 ASIsafe
|
|
Basic
|
Advanced
|
Variante "basic"
|
Variante "extended"
|
|
3RK3111-.AA10
|
3RK3131-.AC10
|
3RK3121-.AC00
|
3RK3122-.AC00
|
PROFINET
|
--
|
✓
|
✓
|
✓
|
PROFIBUS
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓
|
✓ möglich
-- nicht möglich
Artikelnummern-Schemata
Produktvarianten
|
Artikelnummer
|
Grundgeräte
|
3RK3
|
1
|
❒
|
❒
|
–
|
❒
|
A
|
❒
|
❒
|
0
|
Gerätevariante
|
3RK3 Basic
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
|
3RK3 ASIsafe Variante "basic"
|
|
|
2
|
1
|
|
|
|
|
|
|
3RK3 ASIsafe Variante "extended"
|
|
|
2
|
2
|
|
|
|
|
|
|
3RK3 Advanced
|
|
|
3
|
1
|
|
|
|
|
|
|
Anschlussart
|
Schraubanschluss
|
|
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
Federzuganschluss
|
|
|
|
|
|
2
|
|
|
|
|
Kommunikation 1
|
keine
|
|
|
|
|
|
|
|
A
|
|
|
AS-Interface ohne Master
|
|
|
|
|
|
|
|
C
|
|
|
Kommunikation 2
|
3RK3122: max. 2 Erweiterungsmodule anschließbar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0
|
|
3RK3131: max. 9 Erweiterungsmodule anschließbar
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1
|
|
Beispiel
|
3RK3
|
1
|
1
|
1
|
–
|
1
|
A
|
A
|
1
|
0
|
Produktvarianten
|
Artikelnummer
|
Erweiterungsmodule mit sicheren Ein-/Ausgängen
|
3RK3
|
2
|
❒
|
❒
|
–
|
❒
|
A
|
A
|
1
|
0
|
Gerätevariante
|
4/8 F-DI
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
|
2/4 F-DI 1/2 F-RO
|
|
|
2
|
1
|
|
|
|
|
|
|
2/4 F-DI 2 F-DO
|
|
|
3
|
1
|
|
|
|
|
|
|
4 F-DO
|
|
|
4
|
2
|
|
|
|
|
|
|
4/8 F-RO
|
|
|
5
|
1
|
|
|
|
|
|
|
Anschlussart
|
Schraubanschluss
|
|
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
Federzuganschluss
|
|
|
|
|
|
2
|
|
|
|
|
Beispiel
|
3RK3
|
2
|
1
|
1
|
–
|
1
|
A
|
A
|
1
|
0
|
Produktvarianten
|
Artikelnummer
|
Erweiterungsmodule mit Standard-Ein-/Ausgängen
|
3RK3
|
3
|
❒
|
❒
|
–
|
❒
|
A
|
A
|
1
|
0
|
Gerätevariante
|
8 DO
|
|
|
1
|
1
|
|
|
|
|
|
|
8 DI
|
|
|
2
|
1
|
|
|
|
|
|
|
Anschlussart
|
Schraubanschluss
|
|
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
Federzuganschluss
|
|
|
|
|
|
2
|
|
|
|
|
Beispiel
|
3RK3
|
3
|
1
|
1
|
–
|
1
|
A
|
A
|
1
|
0
|
Produktvarianten
|
Artikelnummer
|
Interfacemodule DP-Interface
|
3RK3
|
5
|
1
|
1
|
–
|
❒
|
B
|
A
|
1
|
0
|
Anschlussart
|
Schraubanschluss
|
|
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
Federzuganschluss
|
|
|
|
|
|
2
|
|
|
|
|
Beispiel
|
3RK3
|
5
|
1
|
1
|
–
|
1
|
B
|
A
|
1
|
0
|
Produktvarianten
|
Artikelnummer
|
Interfacemodule PROFINET
|
3SK2
|
5
|
1
|
1
|
–
|
❒
|
F
|
A
|
1
|
0
|
Anschlussart
|
Schraubanschluss
|
|
|
|
|
|
1
|
|
|
|
|
Federzuganschluss (Push-In)
|
|
|
|
|
|
2
|
|
|
|
|
Beispiel
|
3SK2
|
5
|
1
|
1
|
–
|
1
|
F
|
A
|
1
|
0
|
Hinweis:
Die Artikelnummern-Schemata zeigen eine Übersicht von Produktvarianten zur Erläuterung der Artikelnummern-Logik.
Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die Artikelnummern, die Sie den Auswahl- und Bestelldaten entnehmen können.
DEU_125720.XML
- Mehr Funktionalität und Flexibilität durch frei parametrierbare Sicherheitslogik
- Geeignet für alle Sicherheitsanwendungen durch Erfüllung der höchsten Sicherheitsanforderungen in der Fertigungsautomatisierung
- Weltweit einsetzbar durch Erfüllung aller produktrelevanten, international geforderten Zertifizierungen
- Modularer Hardwareaufbau
- Parametrierung über Software statt Verdrahtung
- Höhere Anlagenverfügbarkeit durch abnehmbare Klemmen
- Dezentrales Erfassen von Sensorik und Abschalten von Aktorik durch AS-Interface
- Sämtliche Logikfunktionen auch für AS-Interface nutzbar, z. B. Muting, Schutztür mit Zuhaltung
- Bis zu 12 unabhängige sichere Abschaltgruppen am AS-i Bus
- Deutlich erweiterbares Mengengerüst durch AS-Interface
- Bis zu 50 zweikanalige Freigabekreise pro System
Kommunikation über PROFIBUS/PROFINET
Das Modulare Sicherheitssystem 3RK3 kann über Kommunikationsmodule an PROFINET oder PROFIBUS angeschlossen werden und mit der übergeordneten Steuerung Daten austauschen.
Das MSS unterstützt unter anderem:
- Zyklische Daten und azyklische Daten (Datensätze)
- Austausch von 32-Bit-zyklischen Daten mit MSS Basic bzw. 64-Bit-zyklischen Daten mit MSS Advanced/MSS ASIsafe
- Diagnose über Datensatzaufrufe
- Zugriff mit Safety ES über Feldbus
Kommunikation AS-Interface
Mit den Zentralmodulen Advanced und ASIsafe"basic" und "extended" kann das Modulare Sicherheitssystem 3RK3 in AS-Interface integriert werden.
- MSS kann die E/A-Daten von bis zu 31 AS-i Modulen mitlesen und auswerten.
- Pro MSS können bis zu 12 sichere Ausgangssignale auf den AS-i Bus gelegt werden zum Schalten sicherer AS-i Ausgangsmodule oder für den F-Querverkehr zwischen mehreren MSS-Stationen.
- Sicherer Querverkehr zwischen mehreren MSS-Stationen oder zwischen einer MSS und AS-i Sicherheitsmonitoren
- Auch Standardsignale können auf den AS-i Bus ausgegeben werden, z. B. zur Quittierung.
G_IC01_XX_00167
Integration des MSS in AS-Interface
Hinweise:
MSS mit Kommunikationsfunktion siehe Zentralmodule 3RK31
Weitere Informationen zu AS-Interface mit ASIsafe siehe auch Industrielle Kommunikation.
Weitere Informationen zu SIRIUS Safety ES siehe auch Parametrieren, Projektieren und Visualisieren für SIRIUS.